Fährtenlesen
Die Kunst des Fährtenlesens
Vor gar nicht so langer Zeit hätten wir Menschen ohne das Fährtenlesen nicht überleben können. Heute ist diese Kunst fast verloren gegangen. Und doch: in jedem von uns steckt noch immer die Fähigkeit dazu. Die meisten wilden Tiere lassen sich nicht oft sehen. Dass sie trotzdem da sind, verraten uns ihre Spuren. Es ist gar nicht so schwer, Fußabdrücke von Tieren zu verstehen, oder andre Zeichen zu erkennen, die die Tierleute hinterlassen.
Als Fährtenleser beginnen wir, Spuren genauer zu be- trachten. Wir untersuchen die hinterlassenen Zeichen und versuchen, uns in das Tier hinein zu versetzten. Auf diese Weise entdecken wir weitere Zeichen, und jede neue Entdeckung wirft neue spannende Fragen auf: z.B. über das Wann oder Warum oder Wie. So entschlüsseln wir nach und nach immer mehr ihrer Geheimnisse und erschließen uns fundiertes Wissen über Tierarten, ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse. Fährtenlesen ist packende Detektivarbeit!
Folgender Themen werden wir einführend behandeln:
• Tierordnungen und ihre Unterscheidungsmerkmale
• Fußmorphologie
• Geschwindigkeit , Stimmung und Bewegungsrichtung
• Zeichen: z.B Losungen, Fraßspuren …
• Alterung von Fährten
• Nahrungsquellen und Aufenthaltsorte
• Erstellen von Notizen
• Bestimmungsliteratur
Zielgruppe: Erwachsene & Jugendliche
Datum: 10. – 12. November 2017
Anreise: 17 Uhr, Beginn 18 Uhr , Abreise: 14.30 Uhr
Ort: Wildwiesencamp Hoppegarten/ Müncheberg
Kursleitung: Nina Kettler
Kosten: Kursgebühr: 165 €, UVP: 70 €
inklusive Übernachtung im eigenen Zelt und Verpflegung mit biologischer oder regionaler Kost. (Ermäßigung für Studenten und Geringverdiener auf Anfrage!)