Module Jahresausbildung Wildnispädagogik
I. Die Basis
- Basiswissen für das Leben und Überleben in der Natur
- Einführung in Erdphilosphie
- Feuermachen mit natürlichen Hilfsmitteln
- Herstellen von Schnüren aus Naturmaterialien
- Bau von natürlichen Schutzbehausungen
- Finden von Wasser & Bau einfacher Wasserfilter
- Aufmerksamkeits– und Wahrnehmungsübungen
- Einführung in die Arbeit mit Journalen
- Vertraut werden mit natürlichen Gefahren
II. Die Sprache des Waldes
- Einführung in das komplexe System der Vogelsprache
- Alarmsysteme im Wald
- Lebensweise und Bestimmung von Vögeln
- Federkunde
- Techniken zur lautlosen und ungesehenen Fortbewegung
- Übungen und Spiele zum Wahrnehmungs- und Achtsamkeitstraining
- Einführung in den Sitzplatz
III. Die Kunst der Fährtenlesens
- Einführung ins Spurenlesen
- Gangarten von Säugetieren
- (Über)- Lebensstrategien von Pflanzenessern und Beutegreifern
- Spurenarten von verschiedenen Tierfamilien in der Natur
- Studieren von Tierverhalten
- Spiele und Übungen zur Einfühlung ins Tierleben
- Wandering- Umherstreifen in der Natur
- Lesen von Landschaften
IV. Wildnisleben & Pflanzenwissen
- Leben im Wildniscamp
- Organisation von Wildniscamps
- Wildnisküche & Kochen am offenen Feuer
- Wissen vom Leben in Gemeinschaft
- Kennen lernen und Gebrauch von Wildpflanzen
- Pflanzenwesen
- Herstellen von einfachen Gegenständen aus der Natur
V. Naturmentoring & Baumwissen
- Native Lernkultur
- Die Stadien natürlichen Lernens
- Die Kunst des Fragenstellens (Coyote Mentoring)
- Storytelling – das Geheimnis des Geschichtenerzählens
- Der Weg des Mentors
- Arbeiten mit den vier Himmelsrichtungen
- Qualitäten und Wesen der Bäume
- Bäume als Mentoren
VI. Der Spiegel & Abschluss
- Orientierung ohne Karte und Kompass
- Medicine Walk- intuitives Wandern zu bestimmten Themen
- Stille als innerer Kompass
- Natur als Spiegel
- Präsentation erlernter Fähigkeiten
- Abschlussfest
Die Reihenfolge der Themen kann sich aufgrund der Jahreszeiten, des Wetters und gruppeninterner Prozesse verändern!