Fort- & Weiterbildung

Als anerkannter Träger der Erwachsenenbildung und zertifizierter Akteur für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir unser Wissen mit euch teilen. Unser Ziel ist es, euch praktisches Handwerkszeug an die Hand zu geben, mit dem ihr für verschiedene Zielgruppen und Altersstufen verbindende Naturerfahrungen gestalten könnt. Wir stellen euch Methoden des Lernens vor, mit denen ihr die Neugier eurer Teilnehmer weckt und sie durch aktives Ausprobieren und intensive Naturerfahrungen ihr eigenes Potenzial erkennen lasst. Ihr werdet ein großes Bündel an Methoden und Ideen für euren Praxisalltag, z.B. in Kindergarten oder Schule mitnehmen, welches euch bei der Gestaltung von verbindenden Naturerfahrungen unterstützen wird.
Wir bieten die Jahresausbildung Wildnispädagogik, Erste-Hilfe-Kurse speziell für Outdoor-Aktivitäten sowie individuelle Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen.
Weiterbildungen
Natur war unsere Heimat. Auch heute sind wir noch ein Teil von ihr, obwohl wir heute oft in Dörfern und Städten leben. Dennoch umschließt uns die Natur noch immer mit all ihren Aspekten und Erscheinungsformen. Unser Zivilisationsprozess hat uns im Laufe der Jahre von der Natur entfremdet. Viele unserer ureigensten Fähigkeiten sind verschüttet oder überlagert von der Omnipräsenz an Reizen, die uns täglich umgeben.
Schwerpunktthemen sind:
- Fähigkeiten für einfaches (Über-)leben in der Natur und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
- Kunst des Spurenlesens und der lautlosen Fortbewegung
- Wissen über Säugetiere und Orientierung im Gelände
- Wildnisleben und Verwendung von Wildpflanzen
- Verständnis von ökologischen Zusammenhängen und Leben in Gemeinschaft
- Vogelsprache und Training der Wahrnehmung in der Natur
- Ausübung von Naturmentoring und die Kunst des Fragenstellens (Coyote Teaching)
- Geschichtenerzählen (Storytelling), Spiele und Übungen
- Zuhören und Reden in Gruppen mit der Redestabmethode
- Gestaltung von Ritualen und Zeremonien zu besonderen Anlässen und im Alltag
Methode:
Viele native Völker besitzen/besaßen eine effektive Methode, um Naturwissen und praktische Fertigkeiten auf kreative Weise weiterzugeben. Wir nennen Sie heute Coyote Teaching und sie ist die pädagogische Grundlage der Jahresausbildung. Hierbei versteht sich der Ausübende eher als Mentor denn als Lehrer. Ein Mentor ist der Vermittler zwischen den Lernenden und ihrer natürlichen Lehrerin, der Natur. Ihr werdet mit dem überlieferten Wissen von Naturvölkern experimentieren, deren Leben und Überleben oft von ihrem vielschichtigen Wissen und ihrer Sensibilität gegenüber sich und ihrer Umwelt abhing.
Struktur:
Die Jahresausbildung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Blöcken mit insgesamt 298 Seminarstunden, einem Praktikum sowie Vertiefungsübungen und monatlichen Mentoringcalls zwischen den einzelnen Blöcken, damit ihr auch zwischen den Modulen am Ball und in Verbindung bleibt. Ihr durchlauft dabei einen ganzen Jahreszyklus.
Team:
Da die Natur selbst immer nach einem harmonischen Gleichgewicht der Energien strebt, begleiten wir euch in einem männlich-weiblichen Co-Team durch das Ausbildungsjahr.
Unsere Mentor*innen sind großartige Begleiter*innen auf dem Weg durch dir Natur und in ihrem jeweiligen Wissensgebiet. So sind wir dankbar an Board zu haben: Marion Gosewisch, Nina Kettler, Susanne Salaschek, Kristina Roth, Anna-Birgit Rabold und Benjamin Ziep, Gründer der Wildnisschule Berlin.
Module:
I Die Basis
II Die Sprache des Waldes
III Wildnisleben & Pflanzenwissen
IV Die Kunst der Fährtenlesens
V Naturmentoring & Baumwissen
VI Der Spiegel & Abschluss
mehr…
Zertifikat:
Ihr schließt die Jahresausbildung mit dem Titel „zertifizierte*r Wildnispädagog*in“ ab. Ihr erhaltet ein Zertifikat der Wildnisschule Berlin mit dem Qualitätssigel für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, die aktive Auseinandersetzung mit den Vertiefungsübungen und ein absolviertes Praktikum bilden die Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats!
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Personen die sich selbst, und Anderen eine tiefe Verbindung zur Natur und den Elementen ermöglichen möchten, sowie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Menschen aus sozialen, pflegerischen, umweltpädagogischen und forstlichen Bereichen. Alle, die sich berufen fühlen sind herzlich willkommen!
Ausbildungsdurchgang A 2023
Datum: 04.2023 – 03.2024
Modul I 13.04. – 16.04.2023
Modul II 11.05. –14.05.2023
Modul III 15.06. – 18.06.2023
Modul IV 31.08. – 03.09.2023
Modul V 30.11. – 03.12.2023
Modul VI 07.03. – 10.03.2024
Kurs läuft
Ausbildungsdurchgang A 2024
Datum: 03.2024 – 01.2025
Modul I 14.03. – 17.03.2024
Modul II 25.04. –28.04.2024
Modul III 30.05. – 02.06.2024
Modul IV 26.09. – 29.09.2024
Modul V 14.11. – 17.11.2024
Modul VI 23.01. – 26.01.2025
Es gibt noch Plätze!
Die Gebühren können komplett (2310€), oder in 3 aufeinanderfolgenden Raten a 770€ gezahlt werden!
Die erste Rate erfolgt mit der Anmeldung.
Infoveranstaltung
Hast du Interesse an der Jahresausbildung Wildnispädagogik an der Wildnisschule Berlin? Schau doch bei unserer nächsten Infoveranstaltung vorbei und lerne uns kennen.
Infos und Anmeldung findest du unten.
Wir möchten mit euch über Themen sprechen wie z.B.:
- Was ist Wildnispädagogik?
- Was sind die Themen der Weiterbildung?
- Struktur der Ausbildung
- Wieviel Zeit brauche ich zu Hause zur Vertiefung?
- Wildnispädagogik Weiterbildung mit Kind…wie geht das?
- Was ist, wenn ich ein Modul verpasse?
- Was brauche ich fürs Zertifikat?
- Finanzierung
Alle deine Fragen sind willkommen!
Ihr werdet zudem die Gelegenheit haben einige unserer Mentor*innen kennenzulernen und reinzufühlen, ob wir zueinander passen.
Andere gute Gelegenheiten uns kennenzulernen, am Feuer zu sein und ein Paar Fragen am Rande zu stellen, sind z.B. unsere Jahreskreisfeste.
Da der Infoabend im Freien stattfindet und wir die AHA Regeln einhalten werden, dürfen wir den Infotag auch nach geltenden Bestimmungen durchführen, meldet euch bitte an!
- Feuermachen nur mit natürlichen Hilfsmitteln
- Kunst des Spurenlesens und der lautlosen Fortbewegung
- Bau einer Schutzbehausung ohne Werkzeuge
- Rohmaterialkunde, Herstellung von Schnüren
- Spiele und Geschichtenerzählen (Storytelling)
- Naturbeobachtung und Einstieg in die Philosophie der Erde
- Die Kunst des Fragenstellens (Coyote Mentoring)
Dieses Basiswochenende ist kein hartes Survivaltraining!
Wildniswissen Basis eignet sich sehr gut als Schnupperkurs für die Jahresausbildung Wildnispädagogik!
Unsere Ausbildung findet in der Natur statt. Im „Notfall Camp“ vermitteln wir leicht verständlich die wichtigen theoretischen Inhalte. Das Hauptaugenmerk unseres Trainings liegt jedoch auf realistisch gespielten Fällen, bei denen sich Teilnehmenden in kleinen „Rettungsteams“ aktiv mit Brüchen, Verbrennungen und Co. auseinandersetzen müssen. Nur wer wiederholt übt, kann auch davon ausgehen, in echten Notsituationen angepasst reagieren zu können!
Die Inhalte im Überblick
- Notfallmanagement: Unfallprävention und Sicherheit, Gruppendynamiken in Notsituationen, das „Rettungsschema“, Bergen und Retten, Trage- und Transportmethoden, Psychische erste Hilfe, Anwendung von Notsignalen und -geräten, Evakuierung
- Diagnostik: Beurteilung von Bewusstsein, Atmung und Puls, Kurzanamnese und Bodycheck, Langzeitüberwachung auf Outdoor-Touren
- Lebensbedrohliche Zustände: Atem- und Kreislaufstörungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage, Schockarten und deren Behandlung (allergischer Schock, Blut- und Flüssigkeitsverluste, Vergiftungen), „beinahe“ Ertrinken
- Wettereinflüsse: Unterkühlung und „Hibler-Wärmepackung“, Umgang mit Erfrierungen – „richtiges“ Auftauen, Hitzekollaps, Hitzschlag, Sonnenstich und Hitzeschock
- Brüche und Wunden: Verstauchungen und Verrenkungen, Knochenbrüche, Wirbelsäulenverletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Blutstillung, Wundreinigung und -desinfektion, Verbände, Wundverschluss mit Nahtstreifen, Schienen und Ruhigstellen
- Erste-Hilfe-Kit: Inhalt eines Notfallsets, Einsatz spezieller Medikamente, physikalische Anwendungen
(*) Standardpreis: Der Preis beinhaltet alle Kosten für Ausbildung und Unterrichtsmaterial. Nicht im Preis inbegriffen sind Verpflegung und Übernachtung. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen auf dem Kursgelände (eigene Zelte), für eine Übernachtung im Zelt oder Biwak fallen 30 Euro für das Wochenende an. Der Kurs findet komplett outdoor statt, eigene Zelte o.ä. sind erforderlich!
(**) Reduzierter Preis: Kursbeitrag für Wiederholer*innen oder Teilnehmer*innen der Jahresausbildung Wildnispädagogik, für Schüler*innen sowie Arbeitssuchende.